Einige Tipps zur Auswahl einer externen Soundkarte
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Soundkarten um Audiokarten, mit denen Sie die Ein- und Ausgabe von Computersounds verwalten können. Sie werden in der Regel in das Motherboard eingebaut oder über einen PCI-Port mit diesem verbunden. Heutzutage gibt es externe Soundkarten, die über USB an Computer angeschlossen werden können. Welche Tipps sollten Sie bei der Auswahl berücksichtigen? Wir werden das Thema in den folgenden Zeilen weiter besprechen.
Zusammenfassung
Auswahl der externen Soundkarte: Für welchen Zweck?
Ob es das ist Externe Soundkarten für Profis und Amateure, ist es wichtig, Ihre Bedürfnisse in Bezug auf Audio und Heimstudio zu definieren. Tatsächlich kann dieses Gerät zur Stromversorgung an den USB-Anschluss eines Computers angeschlossen werden. Sie müssen jedoch Ihre Bedürfnisse definieren, bevor Sie sich für den Kauf der idealen externen Soundkarte entscheiden. Um dies zu erreichen, müssen Sie herausfinden, wie Sie es nutzen möchten:
- Wie ein einfaches Audio-Interface zwischen Ihrer Basis und dem Computer zum Aufzeichnen von Leitungen?
- Möchten Sie mit Ihrem Laptop ein kleines, hochwertiges mobiles Heimstudio bauen?
Fragen dieser Größenordnung sollten nicht vernachlässigt werden, da die Wahl der zukünftigen Verwendung der externen Soundkarte von Ihrer musikalischen Praxis abhängt.
Wählen Sie die externe Soundkarte: für welche Eingänge?
Bei der Wahl der externen Soundkarte kann man leicht die Orientierung verlieren. Dies ist möglich, da es mehrere Marken gibt, die diese Art von Produkten anbieten. Um die für Ihre Bedürfnisse geeignete Ausrüstung auszuwählen, müssen Sie es einfach halten. Wenn die zu erwerbende externe Soundkarte zum Anschluss eines Basses verwendet werden soll, wählen Sie nur einen 6,35-Klinken-Eingang. Sie müssen also nicht mehrere Eingänge für Instrumente (z. B. Line oder MIDI) verwenden. Wenn Sie ein elektronisches Metronom oder ein hinzufügen möchten Trommelmaschine zu Ihrem Equipment, dann sollten Sie einen 6,35-Klinken-Eingang auf Line-Pegel (Line-In) bevorzugen. Stellen Sie außerdem einen MIDI-Eingang bereit, über den Sie Ihr Keyboard anschließen können.
Darüber hinaus sollten motivierte Bassbegeisterte, die singen möchten, das XLR (Line-In-Mikrofon) mitbringen. Ein solcher Eingang bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Audiomikrofon anzuschließen, mit dem Sie Ihre schöne Stimme aufnehmen und das Signal an den Computer senden können.
Wählen Sie die externe Soundkarte: für welche Ausgabe.
Im Vergleich zu Eingängen muss die Wahl einer externen Soundkarte auch nach dem gewünschten Ausgang erfolgen. Auf dieser Ebene wird die Bedienung kompliziert, wenn Sie nach Qualität suchen. Tatsächlich verfügen einige externe Soundkarten über zwei symmetrische 6,35-Klinkenausgänge und einen Ausgang für Kopfhörer. Durch die Verwendung des Kopfhörerausgangs können Sie an der Basis arbeiten, ohne Ihre Nachbarn oder Familie zu stören.
Andererseits verfügen einige Modelle externer Soundkarten über 6 Audioausgänge. Auf dieser Ebene finden Sie:
- 4 symmetrische 6,35-mm-TRS-Klinkenausgänge;
- Ein digitaler S/PDIF-Stereoausgang in RCA;
- Ein MIDI-Ausgang usw.
Die nötige Audioqualität, um die Vorteile dieser Schnittstelle nutzen zu können, liegt im Heimstudio. Egal, ob Sie Bassist, Gitarrist oder Sänger sind, die Wahl der Ausgabeart hängt vom Verwendungszweck der externen Soundkarte ab.
Wenn Sie einfache Aufnahmen auf Ihrem Computer machen möchten, müssen Sie die Anzahl der Audioausgänge nicht vervielfachen. Sie können sich jedoch für 2 Monitoring-Ausgänge entscheiden, da diese den Anschluss von Heimstudio-Equipment ermöglichen.
Wer außerdem bei Konzerten die externe Soundkarte zum Bespielen nutzen möchte, muss sich für einen Dual-Stereo-Ausgang entscheiden. Letzteres ermöglicht den Anschluss der Bühnenmonitore. Um eine bessere Kapitalrendite zu erzielen, müssen Sie hochwertige Kabel bereitstellen.
Wählen Sie die externe Soundkarte: Für welche Sampling-Frequenz?
Auf den ersten Blick gilt die Samplingfrequenz einer externen Soundkarte als Knackpunkt. Es ist wichtig zu verstehen wofür ist das bevor Sie eine externe Soundkarte kaufen. Beim Sampling von analogem Ton wird das Audiosignal in Scheiben geschnitten.
Je feiner die Audio-Slices sind, desto mehr profitieren Sie von einer besseren Klangqualität des Signals. Im Allgemeinen liegt der Sampling-Standard für externe Soundkarten zwischen 16-Bit und 24-Bit. Abhängig von Ihrer Verwendung müssen Sie die Anzahl der Bits nahe am Maximum wählen.
Alles in allem sollte die Wahl einer externen Soundkarte kein Zufall sein. Selbstverständlich müssen Sie bestimmte Kriterien wie Nutzung, Eingänge, Ausgänge und Abtastfrequenz einhalten.